Kreislaufwirtschaft: Umweltschützer kritisieren Kunststoff-Recyclinganlage in Böhlen | MDR.DE

2022-10-08 22:00:54 By : Mr. Kable Wu

Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript . Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.

Im Landkreis Leipzig in Böhlen soll die größte Kunststoff-Recyclinganlage Europas entstehen. Mittels eines besonderen chemischen Verfahrens sollen künftig alle Arten von Plastik recycelt werden können. Die geplante Anlage, die vom US-Chemiekonzern Dow und dem britischen Recyclingunternehmen Mura Technologies gebaut werden soll, stößt bei Umweltschützern auf Kritik.

Europas größte Kunststoff-Recyclinganlage, die in Böhlen im Landkreis Leipzig gebaut werden soll, stößt auf Kritik. Wie Janine Korduan, Referentin für Kreislaufwirtschaft beim Bund für Umwelt und Natur (BUND) MDR SACHSEN sagte, ist die Anlage keine Recycling- sondern eine chemische Verwertungsanlage. Diese verbrauche enorm viel Energie, um Plastik in seine Bestandteile zu zerlegen und würde dabei auch Giftstoffe produzieren. "Solche Anlagen lenken von dem ab, was eigentlich getan werden müsste. Nämlich ein System zu entwickeln, wie Müll vermieden werden kann", sagte Korduan.

Korduan fordert die Verpackungsindustrie auf, auf einheitliche Verpackungsmaterialien zu setzen, die leicht zu säubern und schnell wieder in Umlauf gebracht werden können. Auch Umweltbiotechnologe Dr. Hermann J. Heipieper vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung findet, es ist Zeit für eine Plastikwende analog zur Energiewende 2011. "Wir benötigen eine Umstellung von einer linearen, ölbasierten "unterirdischen" auf eine zirkuläre, biobasierte "oberirdische" Kunststoffwirtschaft", sagte der Wissenschaftler auf Anfrage von MDR SACHSEN. Mit "unterirdisch (below ground)” ist dabei die Ölförderung gemeint, mit "oberirdischer (above ground)“ der Anbau von Pflanzen bzw. die biotechnologische Synthese zur Gewinnung von Plastik-Rohstoffen.

Christian Sonnendecker vom Institut für Analytische Chemie an der Universität Leipzig widerspricht dem BUND, dass die Anlage nicht wirklich recyceln würde. Bei dem Verfahren in Böhlen werde wohl vornehmlich eine stoffliche Verwertung stattfinden und keine thermische, erklärte er auf Anfrage von MDR SACHSEN. Nach EU-Richtlinie und dem Kreislaufwirtschaftsgesetz würde es sich damit um echtes Recycling handeln. Zwar sei ein vollständig geschlossener Kunststoffkreislauf nicht möglich, da die Kunststoffe unspezifisch gespaltet würden, dennoch könnte ein guter Teil in einem gewissen Kreislauf gehalten werden, so Sonnendecker. "Das ist allemal besser als es die heute etablierten Methoden erlauben," erklärte Sonnendecker. Die geplante Recycling-Anlage sei daher ein Schritt in die richtige Richtung.

Vergangene Woche kündigte der US-Chemiekonzern Dow und das britische Recyclingunternehmen Mura Technology mit, in Böhlen Europas größte Kunststoff-Recyclinganlage bauen zu wollen. 2025 soll sie den Angaben zufolge in Betrieb gehen. Beide Unternehmen planen durch diese und weitere Anlagen eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu schaffen.

Kunststoffabfälle würden in der Anlage aufbereitet und dabei verunreinigende Stoffe herausgefiltert, sagte Oliver Borek, der bei Mura Technology für die Leitung und Koordinierung der Produktentwicklung verantwortlich ist. "Mit Wasser wird dabei der Kunststoff gekocht. Dieser Prozess zersetzt die Kunststoffformen zurück in ihre Ursprungsformen und schließlich in ein synthetisches Rohöl", erklärt Borek das Verfahren. Dieses Rohöl würde danach in anderen Unternehmen wieder zur Kunststoffherstellung verwendet. Etwa 120.000 Tonnen Kunststoffmüll sollen pro Jahr in der Anlage verarbeitet werden. Durch das chemische Verfahren soll die Recyclingkapazität deutlich erhöht werden, so Borek. Das Entscheidende dabei: Dieselben Materialien könnten bei dem Verfahren wiederholt recycelt werden. Damit könne etwa verhindert werden, dass Einwegplastik auf Mülldeponien landet oder verbrannt wird.

Die geplante Anlage in Böhlen ist Dow und Mura zufolge eine wichtige Ergänzung zum mechanischen Recycling, so Firmen-Präsidentin Wodjereck: "Wir sehen Plastikmüll als wertvollen Rohstoff, den wir auch genauso behandeln wollen." Neben der Anlage in Böhlen plant Dow bis 2030 weitere Anlagen in den USA und in Europa , in denen einmal 300.000 Tonnen Kunststoffmüll verarbeitet werden sollen.

Viele bringen ihre Flaschen zum Pfandautomaten. Es gibt dabei ein regelrechtes Umdenken, was Einweg oder Mehrwegflaschen angeht. Recyceln heißt ja da das Zauberwort.

Die Ansiedlung sei ein großer Erfolg für den Industrie- und Innovationsstandort Sachsen, sagte Michael Kretschmer bei seinem Besuch in Böhlen: "Chemisches Recycling ist eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zu einer ressourcenschonenden und klimaneutralen Kreislaufwirtschaft." Mit der Anlage leisteten Dow und Mura einen wertvollen Beitrag für eine nachhaltige Welt. 

Chemisches Recycling ist eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zu einer ressourcenschonenden und klimaneutralen Kreislaufwirtschaft.

Die Präsidentin von Dow Deutschland, Katja Wodjereck, spricht von einem sehr großen Investment für die Nachhaltigkeit, aber auch für die Region Sachsen: "Es ist ein wichtiger Schritt, um den Kunststoff-Kreislauf zu schließen und das Thema Plastikmüll anzugehen."

Warum sich der global agierende Kunststoff-Hersteller weiter in Sachsen engagiert, begründet Katja Wodjereck nicht nur mit der bald 30-jährigen Geschichte des Standorts in Böhlen: "Wir haben ein ganz großes Vertrauen in die Region. Wir haben hier eine hervorragende Infrastruktur und Nähe zu Produktionsstandorten." Zudem könnte nachhaltiger Strom aus der Region helfen, die CO2-Emissionen zu senken.

Laut Mura sollen rund 100 neue Arbeitsplätze im neuen Werk in Böhlen entstehen. Investiert werde ein dreistelliger Millionenbetrag. Baubeginn soll Ende 2023 sein. Gebaut wird im gleichen Industriegebiet, in dem die Firma Dow bereits ein Werk betreibt. Einwohner müssten laut Borek nicht befürchten, dass es zu einer Lärmbelästigung kommt: "Wir werden gemäß der gesetzlichen Verordnungen die Lärmbeschränkungen einhalten. Die neue Anlage sollte zu keiner zusätzlichen Belastung der dort lebenden Menschen führen."

Nahezu alle Produkte unseres täglichen Bedarfs sind in Plastik verpackt. So entsteht viel Plastikmüll, der zu einem Teil verbrannt wird. Doch vieles kann auch recycelt werden. Eine Firma in Weira macht es vor.

MDR THÜRINGEN JOURNAL Sa 21.05.2022 19:00Uhr 02:00 min

Plastikmüll gilt als riesiges großes Problem. Forscher haben jetzt ein Enzym entdeckt, dass PET in unter 24 Stunden zersetzen kann. Damit könnte biologisches PET-Recycling viel schneller möglich werden als angenommen.

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | Nachrichten | 20. September 2022 | 07:00 Uhr

Die knapp 12.000 Einwohner von Landsberg sind am Sonntag aufgerufen, ein neues Stadtoberhaupt zu bestimmen. Insgesamt stellen sich acht Bewerber zur Bürgermeisterwahl.

MDR SACHSEN-ANHALT Sa 08.10.2022 14:16Uhr 02:59 min

Der russische Journalist Roman Badanin hat in Leipzig den Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien erhalten. Er hatte unter anderem Artikel über Korruption der russischen Politikelite veröffentlicht.

Noch sind Bibliothek, Bürgerbüro und Freizeittreff auf viele verschiedene Gebäude in Leipzig-Grünau verteilt. Das soll nun anders werden und ist auch dringend notwendig.

An der Martin-Luther-Universität Halle wurden am Freitag die neuen Studierenden auf dem Campus begrüßt. Es ist das erste Semester nach den Kürzungen und zahlreichen Coronabeschränkungen.

Elf Busse voll Schüler, Lehrer und mit dem Hausmeister sind von Leipzig aus zum Papst nach Rom gerollt. Die außergewöhnliche Bildungsreise fast einer gesamten Schule hatte einen besonderen Grund.

Im Theater Plauen-Zwickau hat Intendant Dirk Löschner das Musical "The Last Ship" inszeniert, das vom britischen Rockmusiker Sting geschrieben wurde. Wir durften bei den Proben vorbeischauen.

MDR SACHSENSPIEGEL Sa 08.10.2022 19:00Uhr 02:28 min

Die Tafel in Freital ist dieser Tage gut besucht. Auch 400 Geflüchtete aus der Ukraine kommen regelmäßig hierher. Olena, Veronika und Tatjana wollen künftig dabei helfen, Missverständnisse aus der Welt zu räumen.

MDR SACHSENSPIEGEL Sa 08.10.2022 19:00Uhr 02:36 min

In der zweiten Eishockey-Liga hat das erste Sachsenderby stattgefunden. Bei den Eispiraten Crimmitschau waren die Dresdner Eislöwen zu Gast. Und die machten es sich gegenseitig nicht all zu einfach.

MDR SACHSENSPIEGEL Sa 08.10.2022 19:00Uhr 02:10 min

In der dritten Liga hatte der FC Erzgebirge Aue gegen Oldenburg die Chance, sich vom Abstiegsplatz zu kicken. Doch die Niedersachsen hatten da ein Wörtchen mitzureden. Wer konnte sich am Ende durchsetzen?

MDR SACHSENSPIEGEL Sa 08.10.2022 19:00Uhr 02:14 min

Im erzgebirgischen Bärenstein haben deutsche und tschechische Rettungskräfte für eine reibungslosere Zusammenarbeit geübt. So können sie sich in Zukunft im Katastrophenfall besser koordinieren.

MDR SACHSENSPIEGEL Sa 08.10.2022 19:00Uhr 02:11 min

Im Oktober 1813 standen sich in der sogenannten Völkerschlacht bis zu 600.000 Soldaten gegenüber. 120.000 davon starben. Einmal im Jahr wird die Schlacht nachgespielt. Doch nicht aus Kriegslust, sondern als Mahnung.

MDR SACHSENSPIEGEL Sa 08.10.2022 19:00Uhr 01:55 min